Kräuterwanderungen   |   Gartenexpeditionen

Kräuter-Workshops   |  Jahresausbildung   |   Phytotherapie   |   Naturheilkunde

Grüne Kosmetik   |  Naturkosmetik   |   Frauenkräuter

Räuchern   |   Traditionelle Lebensmittelverarbeitung   |   Selbermachen

Kräuter-Retreat   |  Kursreihen

 

im Raum Kilb - St. Pölten - Krems - Tulln - Eichgraben - Wien

Mir liegen besonders die Wildpflanzen in unserer direkten Umgebung am Herzen. Sie näher kennen zu lernen und unter ihnen Freunde zu finden ist mein Ziel.

 

Mein Wissen gebe ich möglichst naturnahe im Rahmen von Kräuterwanderungen, Gartenexpeditionen, Workshops (oft Outdoor) und Kursen weiter.

Wichtig ist mir vor allem das sichere Erkennen und Anwenden der Pflanzen, die praktische Umsetzung / Verarbeitung und die Herstellung von alltagstauglichen Produkten.

 

Meine Methodik vereint

🌿 logische und wissenschaftliche Ansätze, fundiertes Wissen über Pflanzeninhaltsstoffe und moderne/zeitgemäße Techniken der Verarbeitung

mit

🌿 überliefertem Wissen über den Jahreskreis und Pflanzenwesen, Signaturlehre sowie traditionelle Anwendungen aus der Naturheilkunde und alte Rezepturen.



Aktuelle Termine

2025 - Babypause

 

Fr. 3. - So. 5. Oktober 2025: 3 tägiges Kräuter-Retreat im Naturhotel Schloss Kassegg

 

Sa. 8. November: Seifen-Werkstatt - Startraum Neulengbach

 

Sa. 14. März 2026: Start der Jahresausbildung "Wilde Kräuter im Jahreskreis" - Gruppe 1 - Eichgraben / Neulengbach und Bischofstetten

 

So. 22. März 2026: Start der Jahresausbildung "Wilde Kräuter im Jahreskreis" - Gruppe 2 - Eichgraben / Neulengbach und Bischofstetten



3 tägiges Kräuter-Retreat im Naturhotel Schloss Kassegg - Frühling 2026

Kräuterwanderung | Workshops zu Verarbeitungsmethoden | Ölauszüge | Salben | Hausmittel | Heilmittel | Hautpflege

Urlaub | Auszeit | Natur | Genuss | Wellness

 

Kombiniere deine Auszeit in der Natur mit Genuss & Wellness mit deiner Leidenschaft zu Kräutern und deren Verarbeitung!

 

In diesen 3 Tagen begegnen wir Pflanzen an ihrem natürlichen Standort und verarbeiten diese gemeinsam. In Rahmen der Workshops stehen verschiedene Verarbeitungsmethoden, Extraktion und Nutzen der verschiedenen Inhaltsstoffe und die Verwendung der Pflanzen für Hausmittel, Heilmittel und Hautpflege im Fokus.

Das Kräuter-Retreat eignet sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene die tiefer eintauchen wollen und bietet auch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

 

🌿 1 Kräuterwanderung

🌿 4 Workshop-Einheiten je 2 Stunden - Ölauszüge / Salben, Hausmittel, Heilmittel, Hautpflege

🌿 Kleingruppe - max. 10 Personen

🌿 umfangreiches Skript mit Pflanzenportraits, Theorie, Praxis, Rezepte, Tipps, ...

🌿 idyllischer naturnahe Kursort - Naturhotel Schloss Kassegg in der Steiermark (Einzellage mit Schlosspark und Wald, umgeben von Natur, Wohlfühlzimmer, Sauna, genussvolle regionale Küche)

🌿 Wohlfühlzimmer - Einzelzimmer oder Doppelzimmer

🌿 Wellness - Sauna, Möglichkeit von Massage

🌿 Vollpension - genussvolle regionale Küche mit 2 x reichhaltigem Frühstücksbuffet, 2 x leichtes 2-Gang-Mittagessen mit Salatbuffet, 2 x 3-Gang-Abendessen mit Salatbuffet, Kaffeepausen

🌿 deine Auszeit - zwischen den Einheiten gibt es ausreichend Gelegenheit für Rückzug, Austausch, Naturerlebnis

 

Wann:

Gruppe 1: Freitag 17. April 2026, 9 Uhr - Sonntag 19. April 2026, 12 Uhr

Gruppe 2: Mittwoch 22. April 2026, 9 Uhr - Freitag 24. April 2026, 12 Uhr

 

Kosten für dein Kräuter-Retreat:

€ 290,- (inkl. aller Materialien, Verpackungen, Rezepte, 8 selbst hergestellte Produkte, komplette Mappe mit ausführlichen Skripten und Pflanzenportraits)

zuzüglich € 315,- (2 Übernachtungen im Einzelzimmer, Vollpension, Saunazugang)

 

Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier


Jahresausbildung "Wilde Kräuter im Jahreskreis" 2026

Hausmittel | Haut & Haar | Wildkräuterküche | Heilmittel | Frauenkräuter | Waschkraft | Früchte | Räuchern

Die einzelnen Module setzen sich jeweils aus Kräuterwanderung und Praxisteil zusammen.

 

Im Jahreskreis begegnen wir Pflanzen an ihrem natürlichen Standort, sammeln und verarbeiten diese gemeinsam. In diesem Rahmen finden wir auch Zeit für weniger "populäre" Pflanzen, so sollten wir im Laufe des Jahres bis zu 100 verschiedenen Wildkräutern begegnen.

Neben dem jeweiligen Tagesthema stehen verschiedene Verarbeitungsmethoden, Haltbarmachung, Ausziehen und Nutzen der verschiedenen Inhaltsstoffe und die Verwendung der Pflanzen im Alltag im Fokus.

Dieser Rahmen gibt auch die Möglichkeit bei den einzelnen Themen in die Tiefe zu gehen, aufwändigere Produkte bzw. Produkte für "Fortgeschrittene" herzustellen und für Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

 

🌿 Kleingruppe - max. 8-10 Personen

🌿 geschlossene Gruppe - nur als gesamte Ausbildung buchbar

🌿 naturnahe Kursorte mit unterschiedlichen Ökosystemen - Wienerwald (Eichgraben + Neulengbach) und SteinleitnAlm (Bischofstetten)

🌿 umfangreiches Skript mit Pflanzenportraits, Theorie, Praxis, Rezepte, Tipps, ...

 

Wann: 7 Module jeweils 9:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr (1 Stunde Mittagspause)

Gruppe 1: jeweils Samstag - 14. März 2026, 11. April 2026, 9. Mai 2026, 20. Juni 2026, 22. August 2026, 12. September 2026, 10. Oktober 2026

Gruppe 2: jeweils Sonntag - 22. März 2026, 26. April 2026, 31. Mai 2026, 28. Juni 2026, 23. August 2026, 6. September 2026, 18. Oktober 2026

Wo: Wienerwald: Kräuterwanderung in Eichgraben, Kursraum in Neulengbach (voraussichtlich Modul 1, 3 und 5)

        SteinleitnAlm: in Bischofstetten (voraussichtlich Modul 2, 4, 6 und 7)

        öffentlich erreichbar bzw. Fahrgemeinschaften möglich

 

Kostenbeitrag:

€ 908,- (inkl. aller Materialien, Verpackungen, Rezepte, selbst hergestellte Produkte, komplette Mappe mit ausführlichen Skripten und Pflanzenportraits)

 

Abschluss mit Teilnahmebestätigung - Fehlzeit von max. einem Modul (kann wenn möglich im Parallelkurs nachgeholt werden)

optional Abschluss mit Diplom - Fehlzeit von max. einem Modul (kann wenn möglich im Parallelkurs nachgeholt werden), selbstständige  

                                             Praxisübungen, Abschlussprojekt/-arbeit, Prüfung, zusätzlicher Kostenbeitrag für den Mehraufwand von € 169,-

 

Anmeldung: kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at oder hier


Pflanzenportrait - Die Rosskastanie

 Die Kastanien werden langsam reif und sind so ein Vorbote des Herbstes.

Wenn ich eine frische, glänzend braune Kastanie am Boden liegen sehe, muss ich sie einfach aufheben. Ich liebe es die glatte Frucht in der Hand zu haben.

Wofür sammelt ihr Kastanien? Als Tierfutter, zum Basteln oder schon zum Waschen?

 

Die Rosskastanie wurde erstmals 1576 von Konstantinopel nach Wien gebracht. Hier wurde sie ein Modebaum für Alleen, Parks und Schlossgärten. Auch in Biergärten war sie für die Kühlung ein fixer Bestandteil. Heute findet man noch diese Altbestände und viele verwilderte Bäume.

 

Die Rosskastanie gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse. Die Familienzugehörigkeit erklärt auch ihre Hauptwirkung.

Rosskastanien enthalten viele Saponine (Seifenstoffe). Wenn diese mit Wasser in Berührung kommen, schäumen sie auf, brechen die Oberflächenspannung von Wasser und lösen Schmutz.

 

   ...



Newsletter



Partner & Links